Zum Inhalt

Was muss ich wissen?

Hier kommt ein Info-Pack für alle, die zu Tipping Points #12 kommen. Das allerwichtigste steht ohnehin auch hier (Anmeldung). Wenn du danach noch immer Fragen hast, findest du hoffentlich hier eine Antwort.

Wo findet Tipping Points #12 statt?

Unsere Location ist das Veranstaltungszentrum Odeïon mit der Adresse Waldorfstraße 13 in 5023 Salzburg/Langwied. Sowohl Workshops, als auch Abendprogramm, Essen und Übernachtungsmöglichkeiten mit Schlafsack und Iso matte werden im gleichen Haus zu finden sein.

Auch wenn alles am gleichen Ort ist, ist uns wichtig, dass du rechtzeitig (ca. 30 – 20 Minute) vor deinem ersten Workshop ankommst, damit du dich orientieren kannst und wir dir alle Infos für eine gute Teilnahme geben können. Der Check In Tisch wird sich gleich beim Haupteingang befinden.

Im Haus wollen wir uns ohne Straßenschuhe bewegen, bringe darum bitte Hausschuhe oder dicke Socken mit.

Muss ich mich anmelden?

Ja. Im Idealfall bis Montag, 27. 10.
Tipping Points ist so organisiert, dass die Workshops, die Größe der Räume, die Anzahl der gekochten Portionen, die Übersetzung bei Bedarf, die Helping Hands und Awareness-Teams und die Kommunikation über Änderungen, Absagen und Verschiebungen auf diejenigen abgestimmt ist, die kommen (wollen). Bitte melde dich rechtzeitig für die einzelnen Workshops an, damit wir planen können. Wenn du Probleme mit der Online-Anmeldung hast, schick uns bitte stattdessen ein Mail an tipping-points@humus.life.

Alle Anmeldungen nach Montag sind zwar noch möglich, aber wir können dann besondere Wünsche oder Allergien etc. nicht mehr sicher bearbeiten.

Aber was ist, wenn ich dann doch nicht kommen kann/will?

Kein Problem – schreib uns einfach ein Mail. Je früher ums so besser. Es gibt keine Stornogebühren oder sowas.

Leider müssen wir inzwischen alle (egal ob du kommst oder nicht / angemeldet bist oder nicht / absagst oder nicht) fragen, ob sie uns mit Spenden unterstützen können. Das liegt erstens daran, dass wir trotz intensiver Bemühungen nicht ausreichend Förderungen aufstellen konnten, dass alle Ausgaben gedeckt sind und zweitens daran, dass wir Tipping Points immer kostenfrei halten wollen, für alle, die das brauchen. Es soll nie am Geld scheitern.

Wer nichts zahlen kann, zahlt nichts, wer nur wenig geben kann, gibt weniger. Das heißt aber gleichzeitig, dass jene die können, mehr spenden müssen, damit die Rechnung aufgeht.

Überlege im Zweifelsfall, was du wo anders für einen coolen Workshop zahlen würdest. So wirken z.B. 200,– oder 250,– oder 300,– vielleicht viel, aber dir andere Workshops auch mal 50,– wert sind, sollte Tipping Points nicht schlechter aussteigen, nur weil du bei uns 3 oder 4 Workshops besuchen kannst. Details dazu findest du hier.

Essen ist dann inkludiert?

Jein. Tipping Points ist insgesamt spendenbasiert. Bitte spende sowohl für das Programm als auch für Essen je nach deinen Möglichkeiten. Es gibt für alle Anwesenden Abendessen (Freitag, Samstag), Frühstück (Samstag), Mittagessen (Samstag). Spenden dafür landen im gleichen Topf wie Beiträge für die Workshops.

Am Sonntag gibt es einen Soli-Brunch für Repressionsbetroffene. Die Spenden die dafür gesammelt werden gehen nicht an Tipping Points und wir freuen uns, wenn da nochmal eine schöne Summe zusammenkommt. Denn: Getroffen hat es Einige, gemeint sind wir alle. Stehen wir zusammen gegen staatliche Einschüchterungsversuche. Mehr Details dazu gibt es direkt vor Ort.

Speisen sind immer vegan oder vegan möglich. Unverständlichkeiten gib bitte bei deiner Anmeldung bekannt.

Gibt es auch Schlafplätze?

Am einfachsten und unsere Empfehlung ist, in der Location zu übernachten. Dafür bring bitte eine Isomatte, einen Schlafsack und alles was du noch brauchst selber mit. Alle, die andere Bedürfnisse oder Einschränkungen haben, bitten wir, dies im Anmeldeformular einzutragen (und oder ein e-Mail zu schicken um Bedürfnisse und Möglichkeiten abzuklären).

Was sollte ich mitbringen?

Prinzipiell überlassen wir das dir und wollen hier keine definitive Packliste anbieten. Mögliche Anregungen sind:

  • Hausschuhe (keine Straßenschuhe in der Location)
  • alles was du zur Übernachtung brauchst (in der Location zumindest Schlafsack und Isomatte)
  • Schreibzeug
  • Lieblings-Protestsongs für Workshop und Abendprogramm (du musst sie nicht selbst singen)
  • Buch- und Veranstaltungstipps, Sticker zum Tauschen

Gibt es Kinderbetreuung bei Tipping Points?

Ja, am Samstag. Bitte gib einen Bedarf dafür bei der Online-Anmeldung bekannt.

Wie erfahre ich von Programmänderungen, wenn ich z.B. erst am Samstag früh komme und Sorge habe, dass genau mein Workshop abgesagt wurde?

Änderungen, Verschiebungen und Absagen erfährst du (a) beim Infopunkt beim Check In-Tisch (gleich beim Eingang) und (b) je nach Relevant über Instagram. Bitte komm in jedem Fall immer mindestens 10 Minuten vor Workshop-Start zur Location, denn es kann auch immer last minute Änderungen geben und die Räume könnten sich ändern.

Muss ich mich für das Rahmenprogramm auch anmelden?

Ja, wir freuen uns über alle Anmeldungen! Wenn du dich aber schon für Workshops angemeldet hast und dann einfach länger bleiben magst, ist das kein Problem.

Gibt es eine Dokumentation? Ich will am liebsten über alle Workshopsthemen etwas lernen!

Wir veröffentlichen ca. 10 Tage nach Tipping Points alle Materialien, die uns Referent:innen zur Verfügung stellen hier. Manche möchten ihre Unterlagen nicht öffentlich teilen, dann schicken sie diese nur an die Anwesenden.

Wie geht ihr mit Infektionsprävention um?

Wir möchten umsichtig mit Ansteckungsgefahr und speziellen Gesundheitsbedürfnissen umgehen. Gegebenenfalls werden wir vor Ort noch zusätzliche Regeln einführen. Aktuell gilt:

  • Falls du in den Tagen vor Tipping Points Erkältungssymtome hast, teste dich bitte vor der Anfahrt auf Covid.
    Wenn du krank bist, bitten wir dich, lieber zu Hause zu bleiben.
  • Wir werden einige Covid Schnelltests vor Ort haben, die wir zum Selbstkostenpreis von €1 hergeben.
  • Außerdem werden Masken gratis zur Verfügung stehen.
  • Wenn du dich persönlich unsicher fühlst, trag gerne eine Maske, um dich zu schützen.
  • All jene, deren Sicherheitsbedürfnis und medizinischen Ausgangssituationen anders sind, bitten wir, respektvoll damit umzugehen und umsichtig zu kommunizieren.

Accessibility Toolbar

de_ATGerman