Mensch kann nur eine bestimmte Anzahl an Stunden Input aufnehmen. Darum gibt bei Tipping Points auch ein anregendes Rahmenprogramm!
Freitag, 24. Februar 2023
Eröffnung und Speed-Friending
Wann: Freitag, 19:00
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6. Raum: Pausenraum
Hier hörst du allesWichtige über Tipping Points und lernst ruck zuck mehrere neue Leute kennen. Ein guter Start zu einem vernetzten Wochenende!

Filmscreening und Diskussion: „Jedes Jahr nie wieder“
Wann: Freitag, 20:00
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6. Raum: Sankine Cansız
Sprache: Deutsch
Während wir und bei Tipping Points weiterbilden, um eine gerechtere Welt zu erkämpfen, versammelt sich Europas Rechte am „Akademikerball“ (ehemals WKR-Ball). Seit vielen Jahren gibt es Proteste dagegen. Die erhöhte Polizeipräsenz in der Innenstadt macht die Blockaden von vor fast 10 Jahren unmöglich, doch der Widerstand besteht.
Jedes Jahr Nie Wieder – Der Wiener Akademikerball ist ein Dokumentarfilm von Paul Buchinger und David Pichler: In dem Film beschäftigten sich die beiden mit der aktuell wohl umstrittensten Veranstaltung Österreichs, dem von der FPÖ organisierten Wiener Akademikerball.
Wir werden den Film gemeinsam anschauen und von vergangenen und aktuellen Organisator:innen der Protests sprechen.
Samstag, 25. Februar 2023
Morgenyoga
Wann: Samstag, 08:30
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch
Infos folgen bald.

Netzwerken
Wann: Samstag, 19:00
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch + Englisch
Infos folgen bald.

Interaktive (Podiums-) Diskussion: Aufstand, Umsturz, Revolution? Ein Blick auf aktuelle Proteste und historische Umbrüche
Wann: Samstag, 19:30
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch
Frauen* im Iran, Kurd:innen in Rojava, Politiker:innen in Lateinamerika, … die Welt ist in Bewegung. Immer wieder hören wir das R-Wort. Revolution. Oft mit einem Fragezeichen. Ist das jetzt eine Revolution? Woran erkennen wir sie und finden wir sie gut? Wenn politische Bewegungen aus dem Iran, Sri Lanka oder Rojava es in die westlichen Medien schaffen, heißt das etwas; doch nur weil wir die Schlagzeilen lesen, wissen wir oft noch lange nicht, was wirklich abgeht. Worum geht es? Wie kam es zu der vermeintlichen Revolution?
Und als Linke hierzulande: Was können/sollten wir tun um zu unterstützen und was können wir für unsere lokalen Kämpfe lernen?
Um diesen Fragenkomplex wollen wir am Podium und interaktiv mit euch diskutieren.

Sonntag, 26. Februar 2023
Morgenyoga mit Coco
Wann: Samstag, 08:30
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch
Flow Yoga und Meditation – Gemeinsam fließen wir durch Asanas und Sequenzen, praktizieren ausgleichendes Pranayama und beenden die Stunde mit einer feinen Meditation. Für alle Menschen geeignet, zusammen finden wir wohltuende und ausgleichende Bewegung und etwas Zeit für Regeneration

Harvesting – „Ernte Session“
Wann: Samstag, 15:00 – 15:30
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch + Englisch
Infos folgen bald.

Open Space
Wann: Samstag, 15:30 – 17:30
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6.
Sprache: Deutsch + Englisch
Die meisten Workshops bei Tipping Points sind von langer hand geplant und wir laden dafür extra Referent*innen ein. Doch wir sind davon überzeugt, dass auch du als teilnehmende Person viel zu bieten hast! Der Open Space ist die Gelegenheit selbst eine Session anzubieten. Das kann entweder ein Workshop sein zu einem Thema, das dich begeistert, aber auch so etwas wie „Ich würde mich gerne zu Thema X austauschen“. Wir haben schon Open Spaces erlebt, in denen gleichzeitig eine Silent Disco, eine kritische Männlichkeitsrunde und ein Moderations Workshop angeboten wurden – der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
Die Open Space Agenda wird ab Sonntag morgen offen sein für dein Angebot. Wie genau das funktioniert erklären wir dir dann vor Ort. Du kannst aber schonmal überlegen, ob du zu diesem Teil des Programms etwas beitragen willst, oder ob du Lust hast dir anzuschauen, was andere so zu bieten haben. Wenn du mehr über Open Space erfahren willst, dann kannst du hier nachlesen.

Buchvorstellung „Glitzer im Kohlestaub – Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie“
In Kooperation mit „mobiler infoladen biblio>media:take„
Wann: Samstag, 18:00
Wo: Wien, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6
Sprache: Deutsch + Englisch
Das Kollektiv „Zucker im Tank“ hat gemeinsam mit vielen Aktivist*innen ein Buch herausgebracht. Es erzählt Geschichte(n) aus der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland von ihren Anfängen etwa 2007 bis heute. Zum einen finden sich darin viele Berichte von Aktionen und Kampagnen, geschrieben von Menschen die selbst daran teilgenommen haben. Zum anderen werden in mehreren Exkursen zahlreiche Fragen zur politischen Praxis der Klimagerechtigkeitsbewegung reflektiert. Außerdem verweist das Buch in einer mitlaufenden Zeitleiste auf unzählige Umweltgerechtigkeitskämpfe von Betroffenen weltweit.
Das Buch ist im Juni 2022 im Verlag Assoziation A erschienen und im Buchhandel erhältlich.
