Auf einen Blick
Hier findest du die Programmtabelle mit Workshops, Abendprogramm, permanenten Stationen und allem drumherum. Achtung: Diese Übersicht kann sich noch geringfügig ändern. Komm in jedem Fall 15 – 30 Minuten vor deinen Workshops hin, um last-minute Verschiebungen nicht zu verpassen!
Der Anmeldeschluss ist zwar schon vorüber, aber es gibt noch Plätze in einigen Workshops. Diese werden nach und nach geschlossen.
Workshops
… oder direkt zum Rahmenprogramm
Freitag Nachmittag (15:00 – 18:00)
Framing mit Links [DE]
Leider können wir uns den Linksruck nicht so einfach herbeireden. Trotzdem ist gute Kommunikation einer der wichtigsten Schlüssel zum politischen Erfolg. Denn bevor wir eine bessere Welt aufbauen können, müssen wir sie uns vorstellen und darüber reden können. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach: Wie könnten Erzählungen und Botschaften aussehen, die linke – emanzipatorische, soziale und ökologische – Positionen, Werte und Ziele für möglichst viele Menschen verständlich und attraktiv machen. Wir beschäftigen uns mit Konzepten wie Narrativen, Framing und Metaphern. Wir analysieren, was uns die Rechten manchmal voraushaben und warum ihre Botschaften oft besser ankommen. Und wir entwerfen Ansätze für sprachliche Gegenmittel gegen den Rechtsrutsch – und für Geschichten, mit denen wir in die Offensive kommen.
Von:
Manuel / https://radius.co.at/ / @radius_org
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
Bissi Kommunikationserfahrung ist von Vorteil, kein Muss
Antimuslimischer Rassismus – Kenne deine Rechte und Handlungsstrategien [DE]
1. Einführung in antimuslimischen Rassismus
Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Definition und verschiedenen Formen von
antimuslimischem Rassismus. Wir beleuchten historische und aktuelle Ereignisse, die zur
Entstehung und Verfestigung dieser Diskriminierungsform beigetragen haben. Durch die
Reflexion eigener Wahrnehmungen und Erfahrungen werden wir ein besseres Verständnis
für die Dynamiken von Ausgrenzung und Stigmatisierung entwickeln.
2. Kenne deine Rechte
Im zweiten Teil vermitteln wir praxisnah, welche Rechte Menschen haben, die von
antimuslimischem Rassismus betroffen sind und welche Rechte sowie Rolle Zeug*innen
hierbei haben können. Es werden rechtliche Grundlagen (wie das Gleichbehandlungsgesetz
für den Arbeitsbereich, polizeiliche Amtshandlungen, etc.) besprochen.
3. Handlungsmöglichkeiten: Erarbeiten von Strategien
Abschließend erarbeiten wir gemeinsam konkrete Strategien, um gegen antimuslimischen
Rassismus im Alltag vorzugehen. Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppenarbeiten
individuelle Handlungsansätze, wie sie sich und andere schützen, sensibilisieren und gegen
Diskriminierung aktiv werden können.
Sprache:
Deutsch
Art:
interaktiv
Voraussetzungen:
keine
[cancelled] Funding Options for Actions [EN]
How do you raise money for campaigns? “It won’t work if saving the world is a voluntary work, while the men who burn the world are rewarded handsomely for it.” Together we will try to tackle this dry but important topic as interactively as possible. In addition to a lot of frontal information about funding, there is also space for exercises and discussions to achieve these learning goals: • Identify the ERASMUS+ funding program and others and explain their specific requirements and priorities • Get to know the effort and formalities for funded projects • Practical tips and tricks for successful ones Use the preparation of funding applications to maximize the chances of approval • Share your own knowledge about financing, reflect on experiences with applications and identify valuable best practices in exchange with others • Overview the process in order to develop a structured and convincing funding application from a project idea that will Meets the requirements of the funding programs • Understand and apply methods for self-care and stress management during the application process in order to remain motivated and productive in the long term.
Von: Vera Besse
Sprache: English
Art:
interaktiv
Voraussetzungen:
Experience with projects and funding is helpful
Was ist eigentlich IT Security und wann brauche ich das überhaupt? [DE]
Anhand einer Liste von Fragen erarbeiten wir gemeinsam, wann und für wen IT-Security von Bedeutung ist und welche Wege zum für uns richtigen Ziel finden.
Dieser Workshop richtet sich explizit an Personen, die kein technisches Verständnis mitbringen – es wird hier auch nicht an technischem Verständnis gearbeitet. Wir sprechen über Privatsphäre, über politische Arbeit, über Repression und über Militanz. Wir sprechen über Wege des Lernens in einem IT Umfeld, welches für die meisten von uns undurchschaubar ist.
Von:
Noa
Sprache:
Deutsch
Art:
eher reflektiv
Voraussetzungen:
keine
Öffentlichkeitsarbeit strategisch angehen [DE]
Öffentlichkeitsarbeit kann ganz schön überfordernd sein. So viele Möglichkeiten! Welche Aufgaben fallen eigentlich an? Und wie strukturieren wir sie sinnvoll? In dieser Einheit verschaffen wir uns mit euch einen Überblick – denn Öffentlichkeitsarbeit ist viel mehr als nur Interviews zu geben!
Wir schauen uns mit euch an, wie ihr eure Öffentlichkeitsarbeit entwerft: Welche politischen Ziele habt ihr? Wen müsst ihr dafür mit welchen Botschaften erreichen? In welchem Umfeld bewegt ihr euch, nach welchen Logiken funktionieren welche Medien? Was sind eigentlich „Frames“ und warum lassen sie sich nur schwer verneinen?
Von: Sina / wort.wechsel
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
Building anti-racist, self-organized housing [EN]
Brief description: How to live active solidarity in housing projects and communities? Join us for an interactive discussion space about building housing communities. We will share the history of Planet 10, our experiences of collective living and organizing in and out of the planet and talk about issues and challenges related to self-organized housing. Topics we want to touch upon are: recognizing privilege, materializing redistribution, working together, intersectionality, how to raise money, how to involve people in solidarity
Von:
Planet 10
Sprache:
English
Art:
rather interactive
Voraussetzungen:
None
Samstag Vormittag (09:30 – 13:30)
How to become an Influencer? [DE]
Du fragst dich wie du die Seite von passiven Content Konsumenten zum aktiven Content Creator wechselst? Du hast eine wichtige Message, die zur Verbesserung der Welt beiträgt? Doch die Umsetzung von Idee bis hin zum fertigen Reel wirkt wie eine unüberwindbare Hürde?!
Dann meld dich für den Workshop „How to become an Influencer” an. Wir sprechen über Community Bildung, Zielgruppenfindung und Self branding. Darüber hinaus lernen wir das Schneiden von Videos sowie das Editieren. Du bekommst also alle Tools in die Hand gelegt um deine Message erfolgreich zu verbreiten. Klingt gut? See you in class! 😉
Von:
Africandiva
www.instagram.com/africaandivaa
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
keine
Nervous system knowledge and tools for regulation [EN]
During this workshop, we will talk about the structure and function of the nervous system in an accessible way. You will learn what are the different states of arousal of the nervous system and how to consciously change between them. I will also share a variety of self-regulation tools to choose from.
This knowledge is incredibly useful for activists exposed to high stress, repression and/or various types of trauma. It allows us to increase our resilience to difficult experiences, improve communication in groups and, as a result, strengthen strategic continuity of our actions. I will also share my perspective on why regulating ourselves and returning to feeling safe in our bodies is a political issue.
Von:
Will
Sprache:
English
Art:
eher Vortrag / presentation
Voraussetzungen:
keine / none
How to Entscheidungsträger:innen erreichen? [DE]
Wie Entscheidungsträger:innen erreichen? Was muss geliefert werden? Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Anliegen an ihre Türe zu klopfen? Aus der Praxis: Welche dos and dont’s gilt es zu beachten? Wie sieht eine optimale Vorbereitung aus und welche Hebel gibt es, wenn die Türen (vorerst) verschlossen bleiben? Teilnehmende bekommen einen effizienten, praktikablen Leitfaden in die Hand, um ihre Anliegen wirksam bei denen zu deponieren, die die Entscheidungen treffen. In einer praktischen Übung soll ein Anliegen einer Gruppe so auf- und vorbereitet werden, dass ein potenzieller Termin bei Entscheidungsträger:innen bestmöglich genutzt werden kann.
Von:
Rebecca Müller / muellers buero
Sprache:
Deutsch
Art:
eher Vortrag
Voraussetzungen:
Teilnehmende sollten ein Grundverständnis von Entscheidungsstrukturen und Projektarbeit mitbringen.
Artivism – feminist Paste-Up Workshop [DE/EN]
Flinta* only Beginner/Intermediate Level workshop: we will get some inspiration from currently feminst artists working with the technique , talk about the possibilities and reasons for chosing Paste-ups as your Street Art Medium of Choice and how to claim Spaces with them fast, cheap, big and with less risk of repression then other street Art methodes. It will be a hands on Workshop; we will make glue, paint/ Write or Print our Motives and Paste it up to the Streets together!
Von:
Vic
Sprache:
Deutsch/English
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
! FLINTA* only!
no experience needed
Umgang mit Antisemitismus in der politischen Praxis [DE]
Das Thema Antisemitismus muss in der alltäglichen politischen Praxis mitgedacht werden um ein schönes Leben für alle zu ermöglichen. Im Workshop wird mittels Selbstreflexion das Thema Antisemitismus genauer betrachtet. Wir arbeiten mit realen Beispielen (anonymisierte Bild und Textvorlagen) und wollen uns gemeinsam einer politischen Praxis annähern. Was ist Antisemitismus genau? Welche Funktionen hat er? Wie hat er sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Was für Formen sind aktuell sehr verbreitet? Was tun, wenn ich das Gefühl habe Antisemitismus ist in meinem Umfeld (Aktivisti-Gruppe, Bezugsgruppe, Familie,…)? Und wieso sind es „die Juden“ und nicht – „die Radfahrer*innen“?
Von:
Josua Camhy
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
none
What the f*ck are we doing here? – Storytelling as a tool for Collective Meaning Making [EN]
Political work can sometimes feel quite hopeless, especially when we don’t see the results we would most like to see out of a campaign, an action, or an election cycle. However, change never happens overnight; the just and peaceful transformation of society is a long game. To keep playing, even in the face of „failure,“ finding the meaning in past actions together is crucial for keeping motivation up and fostering a sense of belonging and collective identity. In this workshop, you’ll learn principles and practices for finding meaning in seemingly hopeless situations, telling the story of your community struggle in a compelling way and create a shared feeling of „what we’re doing is worth it and we’re willing to stay in the game“.
Von:
Jonas
Civil Action Network / instagram.com/civilactionnetwork
Sprache:
English
Art:
interactiv
Voraussetzungen:
it helps to have some lived experience of being engaged in some initiative, or political group
Samstag Nachmittag (14:00 – 16:30)
Theories of Change – wie passiert gesellschaftlicher Wandel? [DE]
In diesem Workshop erhältst du eine Einführung in das Konzept „Theories of Change“. Gemeinsam reflektieren wir unsere eigenen Überzeugungen zum gesellschaftlichen Wandel und werfen einen Blick auf verschiedene Beispiele für Theories of Change.
Von:
Hannah Coscurro
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
Keine, außer Offenheit und Neugierde
Methodological Training for Moderators [EN]
Long meetings that go in circles, and the desire to support your group in understanding what’s needed now and help moving forward? Facilitation skills can be a great support. Together we draw from participation tools and see how social movements can use them to make everybody heard, make meetings effective and fun.
We look at building trust as the foundation for the group, then learn about the attitude of the moderator, and gain insights into facilitation tools.
In a cozy working atmosphere, we ensure that diverse opinions and experiences have their place. In a time where interrupting each other becomes the norm, methods to have efficient dialogue where every voice is heard, yet time limits are respected, are more needed than ever. Let’s learn the skills for a just democracy.
Von:
Aurelia
Instagram.com/aurelia.brida
Sprache: English / German (if needed)
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
Everybody is welcome, who would like to step into the role of facilitation in the future
Safer Space Empowerment-Workshop für Schwarze & BIPoC [DE]
„Woher kommst du wirklich?“ „Schwarze haben Rhythmus im Blut.“ „Schwarze sind halt meistens krimineller.“ „Ihr spricht alle so gut Deutsch.“ Aussagen, die Schwarze und BIPoC immer wieder hören.
„Aber was machen die Diskriminierungserfahrungen eigentlich mit MIR, als Schwarze Person und BIPoC?“ Dieser Frage und mehr wird beim Empowerment Workshop nachgegangen. Als Besucher*in bekommst du die Möglichkeit, in einem Saferspace, zu verinnerlichen, dass Dir Dein eigenes Wohlergehen zusteht. Wir erarbeiten gemeinsam Wege, positive Erfahrungen zu machen und auf verschiedenen Ebenen Wellness für Körper, Geist und Seele zu erlangen.
Von:
Adjanie Kamucote
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
!Schwarze & BIPoC only!
Vergesellschaftung – eine Einführung [DE]
Vergesellschaftung ist in aller Munde, aber was hat’s damit genau auf sich? Dieser Vortrag holt dich ab, wenn du dich bisher noch nicht wirklich mit Vergesellschaftung beschäftigt hast. Wir sehen uns die Entwicklungen in der Vergesellschaftungsbewegung der letzten Jahre an und diskutieren die strategischen Potentiale für verschiedene politische Bereiche.
Von:
Sina vom Konzeptwerk Neue Ökonomie
Sprache:
Deutsch
Art:
eher Vortrag
Voraussetzungen:
keine
Antidotes to the far-right: Organising in Hungary and beyond [EN]
In the past year, the Orbán regime has emerged as a model for the far-right worldwide, with leaders from Trump to Kickl presenting the Hungarian government as an example. Yet — Orbán’s regime continues to be a source of endless misunderstanding and confusion, even while left-wing initiatives in Hungary are usually overlooked.
Szikra (Spark) Movement emerged in 2019 and has since established itself as an important grassroots movement in Hungary, spanning institutional politics, community-building and direction action. Building on their experience, members of Szikra will present a workshop in two parts. The first will focus on understanding the nature of the Orbán regime and the lessons Hungary’s example can hold for thinking through our global moment. The second will build on Szikra’s on-the-ground work to explore how this experience can help participants organise in their own contexts.
By:
Áron / Szikra
Language: English
Style: rather presentation
Rerequisits:
none
Poetry Workshop & Selbstsicheres Auftreten
[DE]
Du möchtest in der Lage sein deine Gefühle zu orten und in Worte umzu transformieren? Lass uns gemeinsam in die Welt der Poesie und Reimtechniken eintauchen und dein innerstes zum Vorschein bringen. Ein guter Schreibstil kann sich erst durch eine gute selbst Darstellung Gehör verschaffen.
Lerne dich selbstbewusst zu präsentieren sowie den Umgang mit Nervosität. In diesem Workshop teile ich meine Persönlichen Tipps und Tricks aus Moderations- und Auftrittserfahrungen. Komm vorbei und Schreib dich frei.
Von:
Africandiva / www.instagram.com/africaandivaa
Sprache:
Deutsch
Art:
interaktiv
Voraussetzungen:
keine
Sonntag Vormittag (11:00 – 14:00)
Bis 10:45 gemeinsamer Brunch
Demoplanung [DE]
folgt
Von: Jutta
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
keine
Umgang mit unangenehmen (Klima-)emotionen [DE]
Wir fühlen uns traurig, wütend und/oder ängstlich angesicht der Bedrohungen und der negativen Entwicklungen durch die aktuellen Krisen. In diesem interaktiven Workshop möchten wir alle einladen zu versuchen, die eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen, darüber Sprechen und lernen, und damit ggf. konstruktiv umzugehen. Dabei möchten wir ein Schwerpunkt auf den Umgang setzten; Wie könnten wir für uns persönlich einen eigenen angenehmen aber konstruktiven Umgang jenseits von Resignation und Verdrängung finden?
Gemeinsam schaffen wir ein Raum um sich mit den eigenen Emotionen zu beschäftigen, Strategien und Umgangsarten auszutauschen, sowie mehr zum Thema Selbstfürsorge zu lernen.
Denn die eigenen Emotionen können sowohl eine Hürde, als auch eine Motivation für das eigene Handeln und den eigenen Aktivismus sein.
Sprache:
Deutsch
Art:
eher interaktiv
Voraussetzungen:
keine
How to organize intercultural festivals in Austria [EN]
Adama Dicko is an artist from Burkina Faso who has been living and working in Austria for several years. He plays and builds the Kamalengoni, a West African harp. Among other things, he gives ngoni workshops for children and adults.
He also founded his own band, Seno Blues, with which he has already released two CDs:
Jam Jam in 2016 and African connection followed in 2020.
He has initiated and co-organised many intercultural Event and festivals in Austria, amongst others the Jam Tan Festival at lake Wolfgang and Kasumama Festival in Lower Austria. In this workshop he will talk about the meaning of such events for civil society and the diaspora in particular. He we share biggest challenges, funny anecdotes and joy. Participants will get an idea of what the organisation of such an event requires and how cooperation and interaction might be benefitial for our common goals.
Von:
Adamah Dicko
Sprache:
English
Art:
rather interactive
Voraussetzungen:
none; negative examples might be useful
Embodied Activism for Collective & Self Well-being [EN]
Are you stuck in the mind ruminating on how to solve the world’s problems, whilst carrying them all on your shoulders? How do your shoulders feel? Where the personal is political and the political becomes personal, sustaining ourselves in the age of the polycrisis and the polarisation that fuels it, brings a myriad of challenges.
Whether you are involved in climate justice, feminism, food sovereignty, anti-racism or something else – we’ll be taking inspiration from our different areas of activism to create a personal and collective movement experience. In this workshop we turn to the body as a common ground, use improvisation techniques and the ‘dance floor’ to explore life principles that can support us in the important work we are doing. We aim to bypass the thinking mind and get into the bodymind.
You will learn about: – life principles that can be applied on and off the ‘dance floor’ – how to use improvisation to allow movement between our inner and outer worlds – how to fluidly shift leadership with a hive mindset – body-mind approaches to activism – how to use non-verbal movement practices to develop awareness and reflect on actions and interactions with self, other and environment – taking space for yourself to renew, restore, regenerate
Von:
Sarah Sea
Sprache:
English
Art:
The session is mainly non-verbal movement based practices with some time for self-reflection / sharing with other participants.
Voraussetzungen:
We work with improvisation, no experience is necessary.
Inflation ist kein Naturgesetz – ein Argumentationstraining [DE]
Der Workshop setzt sich mit den ökonomischen Grundlagen der Inflation auseinander und vermittelt eine kritische Perspektive zur aktuellen Teuerungskrise auf verständliche Art und Weise. Es wird außerdem der Rahmen geschaffen, den ökonomischen Hintergrund aktueller Entwicklungen genauer zu verstehen und (auch grundlegende) Fragen zu stellen. Danach folgt ein Argumentationstraining zu den erlernten Inhalten. Nach dem Workshop haben die Teilnehmenden einen guten Einblick zur Entstehung und zu den Folgen von Inflation und zu den notwendigen politischen Maßnahmen.
Von:
Elena Ellmeier
Sprache:
Deutsch
Art:
eher Interaktiv
Voraussetzungen:
Ein Interesse an den aktuellen Debatten rund um Teuerung
Danach: gemeinsamer Abschluss & gemeinsames Aufräumen
Rahmenprogramm
Neben den Workshops gibt es ein anregendes Programm mit Austausch, Diskussionen, TransferLab, Yoga sowie eine Ausstellung. Die Infos dazu werden laufend ergänzt.
Die gemeinsame Eröffnung findet am Freitag um 19:00 (nach den Nachmittags-Workshops) statt. Der gemeinsame Abschluss mit einer Rückschau und unseren wichtigsten Lessons Learned findet am Sonntag um 14:00 statt – kommt vorbei!
Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt?
Wann: Freitag, 1. November 2024, 19:30 – 21:30
Wo: Im Rahmen von „Tipping Points“, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien (Alte Mensa)
Das gesellschaftliche Klima ist unsolidarisch. Verschiedene Parteien und Medien befeuern rechte Ausgrenzung und neoliberale Individualisierung. In dieser Podiumsdiskussion möchten wir auf einige verschiedene Personen und Organisationen ein Spotlight geben, die Solidarität und Allyship leben und verkörpern.
Wir beginnen mit einem Kurz-Input zum Solidaritäsbegriff. Danach unterhalten wir uns mit Vertreter:innen unterschiedlicher Organisationen:
- Raymond, Planet 10
- Elena Messner, MUSMIG
- Lie, GemSe
- Initiative Bürgelkopf schließen
- Moderation: Luisa, Frauen*Solidarität
Linksruck: How to?
Eine Strategiediskussion.
Wann: Samstag, 2 November 2024, 17:30 – 19:30
Wo: Im Rahmen von „Tipping Points“, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien (Alte Mensa)
Der Rechtsruck ist in aller Munde und aller Lande. Für die elfte Ausgabe von Tipping Points möchten wir den Fokus verschieben und einen Linksruck diskutieren – unabhängig vom genauen Ergebnis der Nationalratswahl. In dieser offenen Strategiedebatte wollen wir einige Aktions- und Interventionsformen vorstellen, die in der aktuellen Situation notwendig sind oder sein könnten und diese dann gemeinsam solidarisch diskutieren.
Kurz-Inputs zu:
- Haustürgesprächen und Organizing
- Vernetzung
- linker Parteiarbeit
- …
Danach Einladung zum gemeinsamen Abendessen und Musik von Sina Reisch (Protestlieder aus aller Welt).
Live Musik: Sounds of Resistance (Sina vom Podcast „Geschichte der kommenden Welten“)
Wann: Samstag, 2 November 2024, 20:30 – 21:30
Wo: Im Rahmen von „Tipping Points“, Kulturzentrum 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien (Alte Mensa)
Von: Sina vom Podcast „Geschichte der kommenden Welten„)
Von Arbeiter*innenliedern bis zu Liedern gegen Kolonialherrschaft oder für feministische Kämpfe – Musik ist eine besondere Form des politischen Ausdrucks, aber auch des kollektiven Erinnerns. Machtzentren haben große Ressourcen, um die eigenen Deutungen der Welt zu verewigen – mit der Geschichte der Unterdrückten verhält es sich schwieriger. Deshalb hören wir in „Sound of Resistance“ eine Stunde lang Musik und Geschichten aus historischen Revolutionen und Widerständen.
Ausstellung: Archiv für Ohnmacht
Eine Ausstellung des Forum Stadtpark:
Das Archiv für Ohnmacht versammelt Gespräche mit Aktivist:innen und engagierten Künstler:innen aus unterschiedlichsten Kontexten und Herkunftsländern. Darin erzählen sie von einem Thema, das gerade im aktivistischen Kontext oftmals ein Tabu darstellt – und mit dem dennoch fast alle vertraut sind: das Gefühl der Macht- und Hilflosigkeit angesichts scheinbar unveränder-barer Tatsachen und Umstände.
Ergänzt durch Zeichnungen von Ivana Bugarinović kann eine Auswahl von 12 Interviews angehört werden.
Ausstellung: Die MUSMIG-Rolle
Was ist ein Museum der Migration? Wie lässt sich die Realisierung eines solchen in Österreich ankurbeln? Lässt es sich herbeibeten? Muss es erkämpft werden? Und warum?
Das Kollektiv MUSMIG ist ein Versuch migrantischer Selbsthistorisierung und fordert ein Museum der Migration in Österreich. Bei einem Kollektivtreffen im Wiener Integrationshaus entstand 2019 das vorliegende Manifest, das erstmals für die Ausstellung „#HGMneudenken“ im Januar 2020 im Wiener Arsenal als Plakat installiert wurde. Einen Monat später wurde es bei der „Geburt des Museums der Migration“, der Gründungsausstellung in Ottakring, ausgestellt. Nun schlüpft es in die Form einer MUSMIG-Textrolle mit Handkurbel, was die zyklische Natur des Manifests noch stärker hervortreten lässt. Dieses gebetsmühlenartige Holzobjekt, eine ehemalige Butterschleuder, bietet dem Publikum nicht nur die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen; um im Text weiterzukommen, muss sogar gekurbelt werden, um so die Frage darüber, was ein Museum der Migration sein kann und ob es ein solches in Österreich braucht, selbst in Bewegung zu bringen.
Unterstütze uns!
Egal ob du im November vorbei kommen wirst oder nicht – Tipping Points lebt von vielen Spenden vieler Einzelpersonen. Wenn du unsere Veranstaltungen gut und wichtig findest, unterstütze und doch mit einem Betrag in beliebiger Höhe. Zum Beispiel können wir mit 50,– Euro einer Person die Teilnahme ermöglichen, die es sich sonst nicht leisten könnte. Da sind alle Infos.
