Zum Inhalt

Anmelden

Auf dieser Seite findest du alle Informationen, die du für eine Teilnahme an Tipping Points #12 im Odeion in Salzburg brauchst.

Lies dir gleich noch alle Infos hier bis unten durch. Falls du du danach noch Fragen hast oder grade deinen Rucksack packen willst, lies dir dir das Last Info-Pack hier durch.

1) Anmeldung (Workshops, Essen, Schlafen, …)

Du weißt schon, welche Workshops du besuchen willst? Dann kann’s schon los gehen! Falls nicht, schau dir nochmal das Programm an. Je früher du dich anmeldest, um so besser können wir planen – und du deinen Fixplatz sichern.

2) Location – Odeion, Kultur- und Veranstaltungszentrum in Salzburg (Stadtrand)

Tipping Points #12 findet am Rande der Stadt Salzburg, knapp vor Hallwang statt. Wir freuen uns, euch im Odeion begrüßen zu dürfen.

Der Check-In wird sich gleich beim Eingangsbereich befinden. Komm bitte dort rechtzeitig hin: zumindest 30 Minuten vor deinem ersten Workshop ist ideal, weil es oft dann noch zu Wartezeiten kommt. Alle Workshops, Essen, das Rahmenprogramm und Übernachtungsmöglichkeiten werden im gleichen Gebäude Platz haben. Außenbereiche (Wiesen) können wir für Pausen oder Gruppenübungen nutzen.

Die Adresse lautet: Odeïon Salzburg, Waldorfstraße 13, 5023 Salzburg/Langwied. Eine Wegbeschreibung findest unter Punkt 3) Anreise sowie hier. Bitte berücksichtige die zusätzliche Anreisezeit vom Zentrum/Hauptbahnhof in Salzburg.

3) Anreise + Fahrtkosten

Solltest du von außerhalb Salzburgs mit Öffis anreisen, kannst du dir die Fahrtkosten rückerstatten lassen. Heb‘ dafür bitte deine originalen Fahrkarten auf und melde dich bei uns am Check-in-Tisch. Bitte buche möglichst früh deine Zugfahrt, damit keine unnötig hohen Kosten entstehen!

Du erreichst das ODEION von Salzbug Hauptbahnhof mit der Obuslinie 4 (Haltestelle „Maierwiesweg“ 
oder „Mayrwies Ortsmitte“) oder mit dem Postbus 130, 133, 140 (Haltestelle „Mayrwies“).
Die Anreise dauert ca. 30 Minuten.

Achtung, Der Obus kann mit Rollstühlen benutzt werden, die Postbusse nicht!

Auch wenn du die Location bereits kennst, plane bitte vor deinem ersten Workshop 20 – 30 Minuten für Check-in, Infos und Raumfindung ein, damit die Workshops pünktlich starten können.

4) Spenden für die Workshops

Veranstaltungen organisieren, ein tolles Workshop-Programm auf die Beine stellen, Referent:innen einladen, Leute bekochen, ein knackiges Rahmenprogramm – all das wollen wir euch bieten, und all das kostet Geld.

Gleichzeitig wollen wir, dass die Skills und Methoden für so viele Menschen wie möglich zugänglich sind. Darum gibt es eine Empfehlung für unterschiedliche Teilnahmespenden, die du je nach deinen Möglichkeiten auswählen kannst:

  • Geförderte Teilnahme: Spendenempfehlung € 0 – 15 pro Workshop, plus €2 pro Mahlzeit
  • Standard-Teilnahme: Spendenempfehlung € 16 – 30 pro Workshop, €5 pro Mahlzeit
  • Solidarische Teilnahme: Spendenempfehlung € 40 – 80 pro Workshop, €12 pro Mahlzeit
  • Unterstützer*innen Package: Spendenempfehlung: ab €175 für die ganze Veranstaltung + Goodiebag als Dankeschön! 🙂

Du kannst den Beitrag gleich nach der Anmeldung überweisen oder vor Ort in bar zahlen. Freiwillige höhere Spenden machen es möglich, dass Andere auch weniger zahlen können. Frühere Überweisungen (z.B. spätestens 5 Tage nach Anmeldung) helfen uns, Rechnungen schon jetzt zu begleichen.

Überweisungsdaten:
Kontobezeichnung: Humus
IBAN: AT47 3412 9000 0891 2495
Verwedungszweck: Spende Tipping Points 12

Überleg‘ bitte auch, wie viel du woanders für Workshops zahlen/spenden würdest. Wenn dir ähnliche Workshops wo anders z.B. 50,– wert sind, scheint es zuerst vielleicht viel, 200,– oder 300,– für das ganze Tipping Points Wochenende mit 3, 4 Workshops zu zahlen. Allerdings sind unsere Workshops nicht weniger wert, nur weil du gleich so viele bekommst.

5) Viren und andere Infektionskrankheiten

Bei Tipping Points kommen sehr viele Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zusammen, von denen einige Menschen möglicherweise vorsichtiger mit möglichen Ansteckungsgefahren sein müssen, als andere. Wir möchten umsichtig sein, daher gilt auf jeden Fall Folgendes. Gegebenenfalls werden wir vor Ort noch zusätzliche Regeln einführen:

  • Falls du in den Tagen vor Tipping Points Erkältungssymtome hast, teste dich bitte vor der Anfahrt auf Covid. Wenn du krank bist, bitten wir dich, lieber zu Hause zu bleiben.
  • Wir werden einige Schnelltests vor Ort haben, die wir zum Selbstkostenpreis von €1 hergeben. Teste dich lieber einmal zu viel als zu wenig.
  • Außerdem werden Masken zur Verfügung stehen.
  • Wenn du dich persönlich unsicher fühlst, trag gerne eine Maske, um dich und andere zu schützen.
  • All jene, deren Sicherheitsbedürfnis und medizinischen Ausgangssituationen von unseren Vorgaben abweichen, bitten wir, respektvoll damit umzugehen und umsichtig (an uns) zu kommunizieren. Wir nehmen gerne auch Feedback zu unserem Konzept entgegen.

6) Barrieren

Physische Barrieren
Das gesamte Gebäude – bis auf einen Workshopraum – ist mit Rollstuhl/Kinderwagen erreichbar. Es gibt eine barrierefreie Toilette.

Sprache
Die meisten Workshops sind auf deutsch, in jedem Slot ist aber auch mindestens einer auf Englisch, der in der Programmübersicht entsprechend markiert ist. Beim Abendprogramm am Freitag und Samstag organisieren wir eine Simultan-Übersetzung ins Englische.

Menschen mit Seh*behinderungen
Die Location ist nicht kontinuierlich mit einem Leitsystem ausgestattet. Da sie relativ groß und verwinkelt ist, ist es für Seh*behinderte Menschen alleine schwer zu navigieren. Wir können dir gerne eine Begleitperson zur Verfügung stellen. Bitte melde dich vorher bei uns.

Gehörlose Menschen
Wir haben leider keine Gebärden-Dolmetschung.

Kinder
Samstag Vormittag wird es während der Workshopzeit Kinderbetreuung geben. Samstag Nachmittag wird es einen Workshop geben, der gemeinsam MIT Kindern besucht werden kann. Solltest du außerhalb dieser Zeiten Kinderbetreuung brauchen, melde dich bitte bei uns, wir bekommen das bestimmt gemeinsam hin! Frag auch gern die Referent:innen, ob du deine Kinder mitnehmen kannst. Je nach Alter ist das bestimmt bei einigen – wenn nicht allen – möglich.

Begleithunde an der Leine sind erlaubt.

Awareness Struktur
Wir haben ein Awarenss-Team vor Ort, das ansprechbar ist. Außerdem wird es einen Awareness-Raum geben, in den du dich zurückziehen kannst, falls mal alles zu viel ist.

Bei Tipping Points #12 gilt unser Awareness Konzept

Wird während den Veranstaltungen Alkohol getrunken?
Bei den Abendveranstaltungen wird es alkoholische Getränke geben. Tipping Points ist allerdings keine Party-Veranstaltung, es wird also nicht zu exzessivem Alkoholkonsum kommen. Ein Awareness Team ist stets verfügbar, sollte es zu unangenehmen Situationen kommen.

Bekämpfen wir die Barrieren!
Wenn du in Zukunft an Tipping Points teilnehmen willst, dir im Moment aber irgendwelche Barrieren im Weg stehen, schreib uns gerne ein Mail an tipping-points@humus.live.

Wenn du dich angemeldet hast …
haben wir noch eine Bitte: bitte sag’s doch noch in deinem Umkreis und deiner Gruppe weiter und bitte andere Interessierte, sich auch möglichst frühzeitig anzumelden. Gemeinsam macht der Besuch auch noch viel mehr Spaß! 🙂

Wenn du noch mehr Fragen hast…
schau mal, ob wir sie hier schon beantwortet haben.

Accessibility Toolbar

de_ATGerman