Zum Inhalt

Wozu und worauf Voraus schauen?

Zum aktuellen Schwerpunkt „Voraus schauen!“

Sind wir uns ehrlich: Wenn wir auf die nähere Zukunft voraus blicken, etwas voraus denken gibt es eine Menge Gründe, Angst zu kriegen. Oder Verzweiflung? Oder Wut? Oder regt sich da eine Motivation, um so eher aktiv zu werden?

Woran denkt ihr, wenn ihr an 2024 denkt?
An die politischen Veränderungen in Europa, in Österreich, in Salzburg? Wie werden wir – und andere, vor allem im Globalen Süden – die Klimakrise spüren? Oder konkreter: Wie wird der Winter 2023 – 2024? Stichwort Energiepreise, Stichwort El Nino.

Gedanken, Zweifel und Fragen wie diese haben uns dazu bewogen, dieses mal Tipping Points unter das Motto „Voraus schauen“ zu stellen. Wir wollen uns wappnen, wir wollen proaktiver Handeln können, wir wollen auch reagieren, wo es notwendig ist – aber auch das schon antizipieren. Wir wollen uns kennenlernen und zusammentun und Visionen oder Ängste teilen.

Denn: Für unsere politische Arbeit ist es wichtig, nicht nur zu wissen wo gegen wir kämpfen, sondern auch, wofür wir uns einsetzen. Nur so können wir Alternativen zum kaputten System ausprobieren und leben, aber auch Utopien entwickeln. Es ist notwendig voraus zu schauen, antizipieren und eigene Ziele zu verfolgen, statt (nur) reaktiv zu handeln. Auf gewisse Entwicklungen müssen wir allerdings sehr wohl reagieren. Ein Rechtsruck, wie er in Österreich und in vielen Teilen Europas im Gange ist, ist so ein Moment. Wir müssen auf parlamentarische und außerparlamentarische Rechte reagieren und solidarische Strukturen dagegen aufbauen. Auch dabei ist es wichtig, voraus zu schauen! Was wird in den den nächsten Monaten auf uns zukommen? Was werden Hürden für unsere politische Arbeit entstehen, welche Skills werden wir vermehrt brauchen? Und vor allem: Wie können wir uns als Zivilgesellschaft, als solidarische Linke darauf vorbereiten?

Kommt nach Salzburg, bildet euch!

Das Schwerpunktthema wird im Programm quer durch alle Tage und Säulen auftauchen. Wie immer gibt es die 3 Säulen:

  • Gruppe und Organisation
  • Aktion und Mobilisierung
  • Strategie und Kooperation

Diese Säulen geben Orientierung für alle, die entweder voll auf einen Bereich setzen wollen oder auf eine gute Mischung achten wollen. Die Säulen sind in der Programmübersicht dann farblich gekennzeichnet. In allen 3 Säulen werdet ihr Workshops zum Schwerpunktthema finden.

Workshop-Highlights gibts zu:
Dezentrale Kommunikationsnetzwerke aufbauen, Recherche & Dokumentation, Konflikte & Gruppen, Bewegungsaufbau & mehr werden, kreative Aktionen planen, Kommunikation außerhalb der Bubble, Artivism, Klassismus, Community Organizing, kritisches Kartieren, Bündnisse how-to?, FLINTA space, Aktivismus nach den Klimakippunkten

de_ATGerman