Zum Inhalt

Corona Infos + Konzept (für die physische Ausgabe)

Auf dieser Seite sammeln wir alle wichtigen Infos rund um Coronamaßnahmen bei Tipping Points #3 und Hinweise für eure möglichst sichere Teilnahme. Sie wird laufend aktualisiert und ab Mitte Oktober werden wir hier auch unser Coronakonzept transparent machen.

Kontext: Wie geht das zusammen?

Ja, wir organisieren eine Veranstaltung mit vielen physischen Workshops und Abendveranstaltungen in Zeiten der Coronapandemie. Auch bei aktuell steigenden Infektionszahlen mancherorts in Österreich bleiben wir bei diesem Plan, behalten aber laufend die Situation im Blick und werden selbstverständlich darauf reagieren. Daher können wir dieses Mal einiges nicht versprechen, weil es nicht ganz in unserer Hand liegt. Es könnte z.B. sein:

  • Dass Tipping Points nicht oder nicht physisch stattfindet.
  • Dass es eine Teilnehmer*innen-Beschränkung geben wird.
  • Dass ihr bei der Workshop-Auswahl eingeschränkt werdet.
  • Dass es kein Rahmenprogramm / Essen / Schlafplätze für alle geben wird, sondern „nur“ ein Workshop-Programm (von diesen aber ca. 25).
  • Dass die Vernetzungselemente auf Online-Vernetzung beschränkt bleiben (schaut dazu hier nach).

Trotzdem planen wir weiter, auch weil wir glauben, dass wir uns an die aktuelle Situation nun mal anpassen müssen (sie wird uns länger begleiten) und nicht aufhören sollten, Politarbeit zu machen, uns zu bilden und zu vernetzen.

Was heißt das für euch?

Stand: 4. 10. 2020

Zuerst:
Gerade wegen der Unsicherheit die die aktuelle Situation mit sich bringt, ist es um so wichtiger, dass ihr euch jetzt schon unverbindlich voranmeldet, falls ihr Interesse habt. Wenn ihr eure Interessensbekundung umso eher raus zögert, können wir noch schlechter planen und das Coronakonzept nicht für eine angemessene Anzahl an Menschen ausrichten!

Eine verbindliche Anmeldung inklusive Auswahl der Workshops wird Ende Oktober möglich sein – aber bitte nicht bis dahin warten! Also:
– Voranmeldung jetzt = ernsthaftes Interesse!
– verbindliche Anmeldung [Onlineformular folgt] = Zusage!

Zweitens heißt das für euch:

  • Wir werden eine Menge spezieller Maßnahmen ergreifen, damit ein Infektionsrisiko reduziert wird (Abstände, Masken, Desinfektion, Zuteilung der Sitzplätze, Einbahn-Wege, Outdoor nach Möglichkeit, etc.). Daher verfolgt bitte immer gewissenhaft, welche Updates es dazu gibt, und welche Regeln gelten.
    Infos bekommt hier: HIER + nach Anmeldung per Mail.
  • Wenn ihr zu Tipping Points kommen wollt, müsst ihr euch vorab anmelden! Ohne Anmeldung, keine Teilnahme.
    Sämtliche Sitzplatzzuteilungen, Raumzuteilungen, Teilnehmer*innenbegrenzungen, Zeitslotbelegungen haben keinen Sinn, wenn am Ende eine Menge unangemeldete Menschen vor der Tür stehen!
  • Bringt bitte Materialien mit, die ihr zur coronaangepassten Teilnahme braucht mit (Mund-Nasenschutz, eigene Stifte, eigene Wasserflaschen, Desinfektionsmittel) und denkt vor Ort an den Schutz Anderer. Denkt während der Teilnahme auch auch aktiv an die geltenden Regeln und erinnert andere ggfs. an deren Einhaltung (z.B ausreichenden Lüften, Abstand halten)
  • Logisch sollte sein:
    – Kommt nicht, wenn ihr krank seid oder euch krank fühlt!
    – Sagt umgehend Bescheid, wenn ihr Symptome habt!
    – Lasst euch umgehend testen, wenn ihr in den Tagen nach TP #3 Symptome bekommt und informiert uns bitte sofort, falls das Testergebnis positiv ist.
    – Prüft auch in der Woche nach TP #3 regelmäßig eure Mails und diese Seite hier, um Updates zur Situation zu erfahren.

Weitere Infos folgen.
Bei Fragen und Tipps schreibt uns bitte an tipping-points // at // riseup.net.

Corona Konzept

Wir möchten hier ab Ende Oktober unser Corona Konzept veröffentlichen, um erstens euer Vertrauen zu gewinnen 😉 und zweitens es anderen Gruppen und Veranstalter*innen leichter zu machen, etwas ähnliches zu organisieren. Tipping Points is about skill sharing and empowerment, you know? 😉 Bis dahin gibt’s erstmal nur vier Eckpunkte.

Neben allen gesetzlichen Vorgaben, wie z.B. zugewiesenen Sitzplätze, Hygienemaßnahmen und NMS beschreibt unser Konzept, wie wir ein möglichst niedriges Infektionsrisiko zusammen und unsere Kerninhalte und -Anliegen zusammenführen wollen. Diese sind nämlich: Viele bunte Workshops (Durchmischungsrisiko) und Vernetzung (Näherisiko). Aus diesem Grund adaptieren wir den ganzen Veranstaltungsverlauf in diesen Aspekten:

  • Ansammlung von größeren Gruppen wird möglichst verhindert: (auch wenn wir das schade finden) Das beginnt dabei, dass ihr möglichst gestaffelt anreisen und einchecken solltet (wird bei der verbindlichen Anmeldung abgefragt). Örtliche Fokuspunkte (Infotisch etc.) werden dezentralisiert. Workshops werden selbst innerhalb eine Zeitslots (z.B. Samstag Vormittag) versetzt starten. Essen werden wir in mehreren Wellen. Workshops haben eine Maximalzahl an Teilnehmer*innen. Zur Vernetzung untereinander überlegen wir uns gerade kreative Alternativen – mit Tendenz online und dafür dauerhaft.
  • Wenn Menschen zusammenkommen müssen, werden entsprechende Maßnahmen ergriffen. Abstände, Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel, Einbahnsystem und lange Sammel- und Raumräumungszeiten, Belüftung oder Verlagerung nach draußen.
  • Im Fokus: Die Workshop-Situation. Hier gibt es fixe Anmeldungen, die ein contact tracing ermöglichen. Abstandsgebot, genug Platz und die übrigen Maßnahmen von Großgruppen sinngemäß. Es gibt diesmal weniger Zeitslots (nicht weniger Workshops!) und damit weniger Austausch. Wir ermutigen Menschen, sich vorab für bestimmte Sets von Workshops anzumelden um die Durchmischung zu reduzieren.
  • Genauso wichtig: Information und Bewusstseinsbildung. Teilnehmer*innen werden nicht nur umfassend informiert (vorab per Mail und mit geeigneten Hinweisen vor Ort), sondern auch zum Mitmachen eingeladen. Alle Anwesenden sollen das Schutzbedürfnis der anderen respektieren und zusätzlich zu allen geltenden Regeln und gesetzlichen Vorgaben auch eigeninitaitiv werden (z.B. Lüften, Desinfektionsmittel teilen, an kritische Vorgaben erinnern).
de_ATGerman